Theory of Lyrical Expression: The Unmarked In-Between
in Poems by Brentano, Eichendorff, Trakl and Rilke
Author: Stephan Jaeger,
Dissertation University of Bielefeld 1999, Degree Dr. phil.,
Published: Munich: Wilhelm Fink, 2001, pp: 384 (Theorie lyrischen Ausdrucks)
Advisors: Prof. Dr. Karl Heinz Bohrer (Bielefeld) / Prof. Dr. Christine Lubkoll (Erlangen)
English Abstract (German Abstract, see below)
Concentrating on the poetry of Brentano, Eichendorff, Trakl, and Rilke (Duino Elegies), the study focuses on a paradox of expression which emerged in the poetry of the eighteenth-century. The paradox is based on the conflict of the subject between its desire for unity with an object (world, God, woman, ‘you’, original language) and its reflection that this unity, or an authentic language to express it, is impossible. The subjects try to close this gap by dissolving their own consciousness (and reflection of the paradox), but a shadow of the subject still remains present in the text (here is the main difference to poststructuralist approaches). The text’s motions confront each other, so that several autonomous modes of expression appear. The intensity of the text’s self-referential surfaces is described by the newly developed term unmarked in-between.
Thus, on the one hand, the study has a distinctively systematic and methodological interest, on the other hand, a historical one concerned with the history of lyrical expression. Theory of Lyrical Expression is not a traditional theory of the poetic genre, yet it meets the challenge of developing an approach for interpretation which is able to show the intensity of lyrical expression. The text’s unstable surface is created by motions which can only be perceived in their processuality. Consequently – between the theory of aesthetic response, hermeneutics, deconstruction, and semiotics – a dynamic textual hermeneutics is developed covering the deictic relations, images, and the relationship of the textual surface to cultural knowledge.
The historical dimension treats the development from Brentano’s subject-centered and Eichendorff’s object-centered poetry to modern texts around 1910, emphasizing the textual and constructed quality of poetry. I demonstrate that Trakl’s poetry does not simply create its own constructed language of the text; therefore, it cannot be covered by a purely semiotic approach to the concept of the text. The resistance of the subject confronts the materialization of language. In Rilke’s Elegies, we can see the change to a newly-constructed and marked ‘In-Between.’ The book concludes by showing the historical context of the theoretical paradigm in a brief comparison to the seventeenth- and eighteenth-century poetry (Gryphius, Hofmannswaldau, Klopstock, and Hoelty) and to the post-1945-poetry (Benn, Bachmann, Celan, and Meister).
Theorie lyrischen Ausdrucks: Das unmarkierte Zwischen
in Gedichten von Brentano, Eichendorff, Trakl und Rilke
German Abstract
Die Arbeit untersucht anhand der Gedichte der Spätromantiker Clemens Brentano (späte Gedichte) und Joseph von Eichendorff sowie der Vertreter der ‘klassischen Moderne’ Georg Trakl und Rainer Maria Rilke (Duineser Elegien) eine bei allen Dichtern auftretende Konfliktkonstellation. Diese ist dadurch gekennzeichnet, daß in ihr das Subjekt durch lyrischen Ausdruck versucht, das eigene Bewußtsein aufzulösen, um die Differenz zum Objekt (Welt, Gott, Frau, Ursprache, ‘Du’ u.a.) schließen zu können, das Subjekt aber dennoch in seiner Krisenhaftigkeit als etwas Widerständiges, als Schatten des Subjekts, anwesend bleiben muß (hierin begründet sich die zentrale Differenz zu poststrukturalistischen Theorien). Aus diesen ständig gegenläufigen Bewegungen verselbständigen sich literarische Schreibweisen; es entstehen selbstreflexive Textoberflächen, deren Intensität im Begriff des unmarkierten Zwischen gefaßt wird.
Die Arbeit verfolgt entsprechend einerseits ein dezidiert systematisch-methodisches Interesse, andererseits ein historisches Interesse zur Geschichte lyrischen Ausdrucks. Die Theorie lyrischen Ausdrucks begründet sich dabei nicht als herkömmliche Gattungstheorie der Lyrik, sondern in der methodischen Herausforderung, eine Interpretationsmöglichkeit zu entwickeln, die die entstehende instabile selbstreflexive Textoberfläche von Bewegungen, die nur in ihrer Prozessualität faßbar ist, die Intensität lyrischen Ausdrucks, nachweisen kann. wischen Rezeptionsästhetik, Hermeneutik, Dekonstruktion und Semiotik wird eine dynamische Texthermeneutik – als eine Art Oberflächenlektüre – durchgeführt (Deixis, Bildrelationen, Verhältnis Textoberfläche – kulturelles Wissen etc.).
Bezüglich der historischen Fragestellung wird detailliert beschrieben, welche Entwicklung von der eher subjektzentrierten Lyrik Brentanos und der zeitgleichen objektzentrierten Lyrik Eichendorffs zu den materialen Texturen um 1910 vonstatten geht. Entscheidend ist bei Trakl das Forschungsergebnis, daß Lyrik hier nicht einfach als materiale Textur in einem allgemeinen semiotischen Textbegriff aufgehen kann, sondern die Widerständigkeit des Subjekts als einem Träger von Ausdruck und die Materialisierung der Sprache in Spannung zueinander stehen. In Rilkes Elegien zeigt sich dann der Übergang zu einem wiederum konstruierten und inszenierten Zwischen. Die Arbeit wird historisch-kontextuierend durch einen Bogen von der Lyrik des 17. und 18. Jahrhunderts (Gryphius, Hofmannswaldau, Klopstock, Hölty) zu einem Ausblick über die Nachkriegslyrik (Benn, Bachmann, Celan, Meister) abgeschlossen.
|